Griffbreite im Bankdrücken: Sticking Region, Kraftvektoren

Griffbreite im Bankdrücken: Sticking Region, Kraftvektoren

Eine Studie von Larsen und Kollegen (2021) untersuchte den Einfluss der Griffbreite auf die Kinematik und Muskelaktivität auf die Sticking Region im Bankdrücken.

Sticking Region:
Der Bewegungsbereich in dem die Hantel von einer maximalen vertikalen Geschwindigkeit, den ersten Tiefpunkt in der Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung bekommt (Madesn & McLaughlin, 1984; Elliott et al., 1989; van den Tillaar & Ettema, 2010).

Im Bankdrücken herrschen nicht nur rein vertikale Kräfte, sondern auch horizontal wirkende Kräfte:

© 2021 Larsen, Gomo and van den Tillaar. CC BY 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Durch die Reibung, welche die Hantel bei einem festen Griff bietet, lässt sich die resultierende Richtung manipulieren.

Der gesamte Kraftvektor auf die Hantel, beeinflusst die wirkenden Momente im Ellenbogen. Je nachdem wo der Vektor hinzeigt, gibt es im Ellenbogen ein beugendes oder sogar streckendes Moment.

💡
Die Richtung des Kraftvektors bestimmt das Belastungsverhältnis der beteiligten Gelenksysteme.

Enger Griff mehr Trizeps?

Kommt drauf an

Die einfache Aussage, dass ein enger Griff immer mehr Trizeps belastet ist mit Vorsicht zu genießen. Dies gilt nur, wenn mindestens eines der folgenden Punkte erfüllt wird:

  1. Eine größere Ellenbogenflexion, als bei weitem und mittleren Griff
  2. Ein größeres Flexionsmoment im Ellenbogen

Zeigt der Kraftvektor direkt durch das Ellenbogengelenk, so gibt es kein Moment, dass durch den Trizeps entgegengewirkt werden muss.

Sticking Region mit 1RM

Wie verändert sie sich, bei einer weiten, mittleren und engen Griffbreite?

© 2021 Larsen, Gomo and van den Tillaar. CC BY 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Der Sticking Region im Bankdrücken bei einem weiten Griff findet bereits nach 0.154 ± 0.053 m, vom Ablagepunkt weg.

In der Sticking Region mit dem breiten Griff, wird der Momentarm der Schulter kleiner, von 0.24 ± 0.03 m auf 0.22 ± 0.03 m, und der Arm auf das Ellenbogengelenk größer, von 0.00 ± 0.02 m auf 0.06 ± 0.02 m.

© 2021 Larsen, Gomo and van den Tillaar. CC BY 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Laterale & mediale Kräfte:

Die horizontalen Kräfte nach außen nahmen von v0 zu vmin und vmax2 im breiten Bankdrücken zu.
Die horizontalen Kräfte nach innen nahmen von v0 zu vmin und von vmin zu vmax2 im mittleren und engem Bankdrücken ab.

© 2021 Larsen, Gomo and van den Tillaar. CC BY 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Kraftangriffswinkel:

Der Winkel des resultierenden Kraftvektors erhöht sich signifikant im Bankdrücken mit weitem Griff, was zu einer größeren horizontalen Kraft auf die Hantel führt.
Im Bankdrücken mit mittlerer Griffbreite war der Winkel neutraler und im engen Bankdrücken sogar nach innen gerichtet.

Conslusion

Verringerte Resultierende

Die horizontal wirkende Kraft vergrößert sich nicht in der Sticking Region. Der weite Griff beim Bankdrücken bewegt die Hantel lateral nach oben, daher es wirken nach außen gerichtete Kräfte zusätzlich zur vertikalen Reaktionskraft.


Dies beutetet vermutlich folgende Dinge für die Sticking Region:

  1. Die Brustmuskulatur ist zu schwach, um die Hantel weiterhin in diesem Gelenkwinkel schnell zu bewegen.
  2. Die Ellenbogenstrecker müssen mehr Kraft aufbringen, da der Momentarm der Last länger wird.

Wenn der Momentarm der Last kleiner wird, dann muss der Muskel bei gleichem internen Muskelarm und Angriffswinkel weniger Kraft aufbringen. Das ist gut.

Der resultierende Kraftvektor verringerte sich in der Sticking Region, was eine biomechanisch ungünstige Position bedeutet, egal welche Griffweite verwendet wurde. Uns bleibt wieder nur eines, und zwar trainieren. Brust und Trizeps.


Literaturverzeichnis:

  1. Larsen S, Gomo O and van den Tillaar R (2021) A Biomechanical Analysis of Wide, Medium, and Narrow Grip Width Effects on Kinematics, Horizontal Kinetics, and Muscle Activity on the Sticking Region in Recreationally Trained Males During 1-RM Bench Pressing. Front. Sports Act. Living 2:637066. doi: 10.3389/fspor.2020.637066
  2. Madsen, N. E. L. S., & McLAUGHLIN, T. H. O. M. A. S. (1984). Kinematic factors influencing performance and injury risk in the bench press exercise. Medicine and science in sports and exercise16(4), 376-381.
  3. Elliott, B. C., Wilson, G. J., & Kerr, G. K. (1989). A biomechanical analysis of the sticking region in the bench press. Med Sci Sports Exerc21(4), 450-462.
  4. Van Den Tillaar, R., & Ettema, G. (2010). The “sticking period” in a maximum bench press. Journal of sports sciences28(5), 529-535.