Knie Valgus: M. gluteus für M. adductor magnus bitte übernehmen
Der Knie-Valgus, eine in den bösen Schatten gestellte Stellung des Knies. Dabei herrscht laut Studie von Nilstad et al. (2021) mit Elite Athletinnen kein Zusammenhang zwischen der frontalen Bewegung des Kniegelenks und einem Verletzungsrisikos des vorderen Kreuzbandes.

Der Knie-Valgus, eine in den bösen Schatten gestellte Stellung des Knies. Dabei herrscht laut Studie von Nilstad et al. (2021) mit Elite Athletinnen kein Zusammenhang zwischen der frontalen Bewegung des Kniegelenks und einem Verletzungsrisikos des vorderen Kreuzbandes.
Vergangene Annahmen des Knie-Valgus
Bei einem nach innen rotieren die Kniegelenke vermutete man, dass der M. gluteus zu schwach sei, weil dieser den Oberschenkel abduziert. Die brandneue Studie von Chiu (2024) aus Mai bringt Licht ins Dunkle: Es ist umgekehrt.
Stichprobe:
14 männliche und 18 weibliche Studienteilnehmer wurden während der Durchführung der Kniebeuge untersucht. Dabei wurde die Kniebeuge mit einer normalen Ausführung und mit einer willkürlichen medialen und lateralen Hüftrotation durchgeführt. Es wurden die Netto-Gelenksmomente (NJM) des Hüftgelenks mittels eines 3-dimnensionalen Bewegungsanalysesystems berechnet.
Ergebnisse:
- Normale Technik: Benötigt Hüftstreck, -adduktions und laterale Rotations NJM.
- Laterale Rotations Technik: Weniger Hüftextensions und laterale Rotations NJM aber größere Hüftadduktions NJM als bei normalen Kniebeugen.
- Mediale Rotations Technik: Geringere Hüftstreck und -adduktions NJM aber größere laterale Hüftrotaions NJM als bei normalen Kniebeugen.

Vereint durch die Macht
M. gluteus maximus und M. adductor magnus
Der Gluteus maximus verursacht ein streckendes Moment im Hüftgelenk, genau so wie der Adductor magnus. Sie bilden zusammen die Hauptfaktoren des Netto- Hüftstreckmomentes bei der Kniebeuge.
Der M. gluteus maximus hat zusätzlich die Fähigkeit den Oberschenkel nach außen zu rotieren (laterale Rotation in der Hüfte). Der M. adductor magnus hat, wie die Terminologie schon verrät, auch die Möglichkeit den Oberschenkel zu adduzieren.
Verschiebung der Macht:
Kniebeuge mit einer lateralen Rotation in der Hüfte reduziert das Netto-Hüftmoment für eine Außenrotation, was angenommen zu einer größeren Anforderung an den M. adductor magnus führt.
Kniebeugen mit einer medialen Rotation in der Hüfte vergrößern das laterale Rotations-NJM and reduzieren das Hüftadduktions-NJM. Diese Variante verschiebt vermutlich die Belastung auf den M. gluteus maximus.
Conslusion
Ein Knie-Valgus scheint nach aktueller Studie von Chiu (2024) zu einer höheren Anforderung an den M. gluteus maximus führen und reduziert die Belastung des M. adductor magnus.
Literaturverzeichnis:
- Nilstad, A., Petushek, E., Mok, K. M., Bahr, R., & Krosshaug, T. (2021). Kiss goodbye to the ‘kissing knees’: no association between frontal plane inward knee motion and risk of future non-contact ACL injury in elite female athletes. Sports Biomechanics, 22(1), 65–79. https://doi.org/10.1080/14763141.2021.1903541
- Chiu, L. Z. (2024). “Knees Out” or “Knees In”? Volitional Lateral vs. Medial Hip Rotation During Barbell Squats. The Journal of Strength & Conditioning Research, 38(3), 435-443.